spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen


Verdauungssystem

Das Verdauungssystem hat die Aufgabe, aufgenommene Nahrung sowohl mechanisch als auch biochemisch in Bestandteile zu zerkleinern und diese in den Körper aufzunehmen. Dabei muss gewährleistet werden, dass aus dem Nahrungsangebot eine ausreichende Menge an Eiweißen, Kohlenhydraten, Mineralstoffen (inkl. Spurenelementen), essenziellen Fett- und Aminosäuren sowie Vitaminen aufgenommen werden kann. Darüber hinaus muss eine den jeweiligen Umgebungs- und Belastungsbedingungen entsprechende Menge an Wasser aufgenommen werden. Um diesen Aufgaben gerecht zu werden, sind eine Vielzahl interner sehr komplexer Steuerungs- und Regelprozesse nötig. Diese ermöglichen die Anpassung des Systems an wechselnde Umgebungsbedingungen und gewährleisten elementare Funktionen.

Sportbezug

Für den Bereich des Sports muss das Verdauungssystem die optimale Funktion des Organismus bei gegebener körperlicher Belastung und damit großem Bedarf an energetischen Substraten gewährleisten. Dies kann in extremen Ausdauersportarten das System bis an die Grenzen der Aufnahmefähigkeit bringen (z.B. Ultra-Triathlon, Tour de France).

Dem Verdauungssystem kommt somit neben der lebenserhaltenden auch eine Funktion für jede Art von körperlicher Aktivität, Training sowie sportlicher Leistung zu. Diese Formen der Belastung sind nur möglich, wenn alle Aufgaben der Versorgung des Organismus durch das Verdauungssystem entsprechend übernommen werden. Dennoch ist der Prozess der Verdauung in der Wahrnehmung vieler Menschen mit geringschätzigen oder negativen Gedanken assoziiert (Gerüche, Unwohlsein, Sauberkeit). Diese Einschätzung beruht häufig auf einem Mangel an Informationen über die komplexen Mechanismen, die eine reibungslose Funktion des Verdauungssystems erst ermöglichen.

Insbesondere für den Bereich des Sports in allen Facetten ist aber eine intensive Auseinandersetzung mit dem Verdauungssystem wichtig, da sich aus dem Verständnis der Funktion - wie auch möglicher Störungen und Krankheiten - Empfehlungen und Zusammenhänge ableiten lassen, die sowohl für den präventiv-rehabilitativen, den breitensportlichen, aber auch den Leistungs- und Wettkampfsport von großer Bedeutung sind. Im Folgenden Modul werden Grundlagen für ein derartiges Verständnis des Verdauungssystems vermittelt
 und Störungen und Krankheiten der beteiligten Strukturen unter Berücksichtigung des Sports vorgestellt. Funktionell können folgende Strukturen und Organe dem Verdauungssystem zugeordnet werden:

  • Mundhöhle
    Zähne
    Zunge
    Gaumen
  • MundspeicheldrüsenOhrspeicheldrüse
    Unterkieferdrüse
    Unterzungendrüse
  • Rachen und Speiseröhre
  • Magen
  • Dünndarm
    Zwölffingerdarm
    Leerdarm
    Krummdarm
  • Bauchspeicheldrüse
  • Leber
  • Dickdarm

Der folgende Kurs informiert über:

  • die biologischen Grundlagen des Verdauungssystems im Bereich der Anatomie
  • die Funktion des Verdauungssystems unter verschiedenen Voraussetzungen und Umweltbedingungen
  • Störungen und Erkrankungen des Verdauungssystems
  • Bewegung und Sport bei ausgewählten Erkrankungen des Verdauungssystems

Voraussetzungen für das Verständnis der Regulationsmechanismen des Verdauungssystems liegen zum Teil im Kurs:

  • Endokrinologie