spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen


Literatur

1. Ascheron R: Untersuchungen des Einflusses unterschiedlicher Belastungsregimes am Fahrradergometer auf Kenngrößen aus dem Leistungsdichtespektrum des menschlichen EEG. Prom. A. (Medizin). Universität Leipzig, 1981.

2. Ayres J: Bausteine der kindlichen Entwicklung. Springer Verlag, Berlin, 1984.

3. Barthel T , Weiß M: Zentralnervöse Regulation im EEG nach erschöpfender Ergometerbelastung in Abhängigkeit von der Ausdauerleistungsfähigkeit. In: BISp Jahrbuch 2002, Bonn (2003) 101-116.

4. Barthel T, Wehr T, Schnittker R, Mechau D, Liesen H, Weiß M: Auswirkungen von unterschiedlichen Ergometerbelastungen auf das Elektroenzephalogramm (EEG) und das Bereitschaftspotential (BP). In: Neurol Rehabilitation 8 (1) (2002) 23-28.

5. Bartmus U, Heck H, Mester J, Schumann H, Tidow G, (Hrsg.): Aspekte der Sinnes- und Neurophysiologie im Sport. Köln 1996.

6. Bernik V: Stress: The silent killer, 2002. Online in Internet: URL: http://www.epub.org.br/cm/n03/doencas/stress_i.htm [Stand 2003-02-07].

7. Beyer L, Schumann H: Möglichkeiten neurophysiologischer Untersuchungen in der Sportmedizin anhand von zwei gewählten Beispielen. In: Medizin und Sport 21 (3) (1981)

8. Beyer L, Schumann H, Pickenhain L: Einsatz automatisch gewonnener Parameter des EEGs zur Beurteilung belastungsbedingter Veränderungen des zentralnervalen Aktivierungsgrades. In: Schuster H (Hrsg.): Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport, Leipzig. [Ergebnisse experimenteller Medizin, Bd. 40], Berlin (1981) 179-190.

9. Birbaumer N, Schmidt R: Biologische Psychologie. Springer Verlag, Berlin, 1996.

10. Bock O: Mechanismen der sensomotorischen Adaptation beim Menschen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52 (12) (2001) 338-42.

11. Blomstrand E, Celsing F, Newsholm EA: Changes in plasma concentration of aromatic and branched-chain amino acids during sustrained exercise in man and their possible role in fatigue. Acta Physiol Scand 133 (1988) 115-21.

12. Buhl H: Zur Bedeutung von Ausdauerbelastungen im aerob-anaeroben Übergangsbereich für die Stoffwechselregulation und den zentralnervalen Aktivierungszustand beim Menschen. Dissertation zur Prom. B, Leipzig, 1983.

13. De Marées H: Sportphysiologie. Verlag Sport und Buch Strauß, Köln, 2002.

14. Donchin E (Hrsg.): Cognitive Psychophysiologie: Event-Related Potentials and the Studie of Cognition, London, 1984.

15. Fischer K: Einführung in die Psychomotorik. E. Reinhardt, München, 2001.

16. Fonds Jahr des Gehirns 1999: Das menschliche Gehirn. Verlag Christian Brandstätter, Wien, München, 1999.

17. Herder (Hrgs.): Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, 1995.

18. Herschkowitz N: Das vernetzte Gehirn. Seine lebenslange Entwicklung. Verlag Hans Huber, Bern, 2001.

19. Hollmann W, Hettinger T: Sportmedizin. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2000.

20. Hollmann W: Serotonin im Gehirn - verantwortlich für die Syndrome Sportentzugserscheinungen und Übertraining?. Eine neue Theorie. In: Dt. Zeitschr. f. Sportmed. 44 (10) (1993) 509-11.

21. Hollmann W, Meirleir K De, Fischer HG, Rost R: Über neuere Aspekte von Gehirn, Muskelarbeit, Sport und Psyche. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 44 (10) (1993) 478-490.

22. Holsboer F: Stress und Hormone. In: Spektrum der Wissenschaft. Neurobiologie der Angst. 3/1999, S. 50-53.

23. Hülshoff T: Das Gehirn. Funktionen und Funktionseinbußen. Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle, 1996.

24. Hünnekens H, Kiphard EJ: Bewegung heilt - Psychomotorische Übungsbehandlung bei entwicklungsrückständigen Kindern. Flöttmann, Gütersloh, 1960.

25. Hünnekens H, Kiphard EJ: Übung der Motorik als therapeutische Methode bei bei entwicklungsrückständigen Kindern. In Villinger R (Hrsg.): Jahrbuch der Kinder und Jugendpsychiartrie, Bd. II, Huber, Bern 1960, 177-193.

26. Hüther G: Über die Beschaffenheit des neurobiologischen Subsrats auf dem Bildung gedeihen kann, 2003. Online in Internet: URL: http://www.win-future.de/modules.php?name=News&file=article&sid=126??? [Stand 2003-09-28].

27. Jonath U (Hrsg.): Lexikon der Trainingslehre. Rowohlt Verlag, Hamburg, 1986.

28. Jarosch B, Panten D, Göbel H: Die Abteilung für Psychomotorik in Hamm stellt sich vor. In: Motopädie 3 (1993) 12-15.

29. Klinke R, Silbernagl S: Lehrbuch der Physiologie. Thieme Verlag, Stuttgart, 1994.

30. Köhler M, Beyer I, Weiss T: Zentralnervale Aktivierung bei sportartspezifischen Belastungsformen. In: Medizin und Sport 30 (7) 1990.

31. Lindsley DB: Attention, consciousness, sleep and wakefulness. In: Magoun (Hrsg.): Handbook of physiology. Sect 1, Vol III, Am. Physiological Society, Washington (1960), 1553-1593.

32. Magoun (Hrsg.): Handbook of physiology. Sect 1, Vol III, Am. Physiological Society, Washington, 1960.

33. Mechau D, Mücke S, Liesen H: Die Elektroenzephalographie im Lauf- und Freizeitsport. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Sonderheft 46 (1995) 451-456.

34. Neumaier A: Koordinatives Anforderungsprofil und Koordinationstraining: Grundlagen, Analyse, Methodik. Sport und Buch Strauss, Köln, 1999.

35. Newsholme EA, Blomstrand E: Tryptophan, 5-hydroxytryptamine and a possible explanation for central fatigue. In: Adv Exp Med Biol. 384 (1995) 315-320.

36. Newsholm EA, Blomstrand E, Mc Andrew N, Parry-Billings M: Biochemical causes of fatigue and overtraining. In: Shepard RJ, Astrand PO (Hrsg.): Endurance in sport. Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1992.

37. Newsholm EA: Application of knowledge of metabolic integration to the problem of metabolic limitations in middle distance and marathon running. In: Acta Physiol Scand Suppl. 128 (556) (1986) 93.

38. Posener M, Harter R, Hillyard S, Treisman A: Report of Panel I: Selektive Attention. In: Donchin E (Hrsg.): Cognitive Psychophysiologie: Event-Related Potentials and the Studie of Cognition, London, 1984, 73-106.

39. Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 258. Auflage, Walter de Gruyter Verlag, Berlin, New York, 1998.

40. Rieder H (Hrsg.): Heidelberger Fachgespräche zur Sportwissenschaft. Band 1: Rhythmus und Bewegung. Institut für Sport und Sportwissenschaft, Heidelberg, 1992.

41. Salomi AW, Schmidt RA, Walter CB: Knowledge of results and motor learning:a review and critical appriaisal. Psychological Bulletin 95 (1984) 35-62.

42. Schäfer L: Von der psychomotorischen Idee zu den Gründungsjahren des Aktionskreises Psychomotorik. In: Motorik 21 (3) (1998) 82-86.

43. Schewe H: Die Bewegung des Menschen. Entstehung und Organisation. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1988.

44. Schiepek G (Hrsg.): Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2003.

45. Schmidt RF (Hrsg.): Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 1998.

46. Schmidt RF (Hrsg.): Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer Verlag, Berlin, 1995.

47. Schmidt RF (Hrsg.): Physiologie des Menschen. Springer Verlag, Berlin, 1995.

48. Schober F: Neurophysiologische Aspekte des Bewegungslernens unter besonderer Berücksichtigung des Bewegungsrhythmus. In: Rieder H (Hrsg.): Heidelberger Fachgespräche zur Sportwissenschaft. Band 1, Institut für Sport und Sportwissenschaft. Heidelberg 1992, 57-88.

49. Schober F, Schumann H: Das EEG in der psychophysiologischen Leistungsdiagnosik. In: Österreichisches Journal für Sportmedizin 21 (4) (1991) 115-119.

50. Schumann H: Möglichkeiten und Grenzen der EEG-Diagnostik im Sport. In: Bartmus U, Heck H, Mester J, Schumann H, Tidow G, (Hrsg.): Aspekte der Sinnes- und Neurophysiologie im Sport. Köln 1996, 73-118.

51. Schumann H: Ein Beitrag zur Biosignalanalyse in der Sportmedizin für die Verbesserung der Leistungsdiagnostik insbesondere zentralnervaler und sensomotorischer Prozesse. Prom. B (Ingenieurswiss.), TH Ilmenau, 1985.

52.Schumann H, Seibt R, De Marèes H: EEG und sportliche Belastung. In: Tittel K, Arndt KH, Hollmann W (Hrsg.): Sportmedizin: gestern - heute - morgen. Leipzig 1992, 227-230.

53. Schuster H (Hrsg.): Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport, Leipzig. [Ergebnisse experimenteller Medizin, Bd. 40], Berlin, 1981.

54. Seitz RJ: Motorisches Lernen: Untersuchungen mit der funktionellen Bildgebung. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 52 (12) (2001) 343-349.

55. Spitzer M: Lernen. Spektrum Verlag, Heidelberg, 2002.

56. Spitzer M: Neuronale Netzwerke und Psychotherapie. In: Schiepek G (Hrsg.): Neurobiologie der Psychotherapie. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2003, 42-57.

57. Stock C, Baum M, Roßkopf P, Schober F, Weiß M, Liesen H: Electroencephalogram activity, catecholamines and lymphocyte subpopulations after resistence exercise and during regeneation. In: Eur J Appl Physiol. 72 (1996) 235-241.

58. Thompson RF: Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, Oxford, 1994.

59. Tittel K, Arndt KH, Hollmann W (Hrsg.): Sportmedizin: gestern - heute - morgen. Leipzig 1992.

60. Urhausen G: Sport und Neurologie. Stress durch Sport? In: Therapiewoche 44 (18) (1994) 1014-1018.

61. Villinger R (Hrsg.): Jahrbuch der Kinder und Jugendpsychiartrie, Bd. II, Huber, Bern, 1960.

62. Weineck J: Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Spitta Verlag GmbH, Balingen, 1997.

63. Wilmore J, Costill D: Physiology of Sport and Exercise. Human Kinetics, Champaign, 1994.

64. Wolpert DM, Gahahramani Z, Jordan MI: An internal model for sensomotor integration. Science 269 (1995) 1880-1882.

65. Zimbardo PG: Psychologie. Berlin, Heidelberg, New York, 1995.

66. Zuckermann M: Psychology of Personality. Cambridge University Press, New York, 1991.