Sportverletzungen entstehen meist durch Gegnereinwirkung oder durch Sportgeräte. Die Verletzungen sind überwiegend leichter Art:
Etwa 15 % entfallen auf schwere Traumata (Brüche, Bänderrisse). Bei vielen Sportarten lassen sich typische Verletzungsmuster erkennen. Eine sinnvolle Erste-Hilfe soll die möglichen Auswirkungen der Verletzungen kontrollieren bzw. mindern und vor allem Folgeschäden vermeiden.
Häufige Verletzungen beim Sport und im Alltag sollen erkannt und vom Ersthelfer korrekt versorgt werden können.
Grundkenntnisse der Anatomie