Notfallkoffer
Ein Notfallkoffer sollte folgende Ausrüstung enthalten, die auch der Laie verwenden kann:
- Sterile Kompressen unterschiedlicher Größe (Verfallsdatum kontrollieren!)
- Elastische Binden unterschiedlicher Breite (6, 8 und 10 cm)
- Desinfektionsmittel (z.B. Merfen ®, Braunol ®)
- Schere
- Pinzette
- Pflaster
- Tape-Verband (Breite 2 cm)
- Fettgaze zum Abdecken von Abschürfungen (z.B. Oleotüll ®)
- Klebefolie (z.B. Fixomull ®)
- Cool Packs
Eventuell können übliche Sportsalben (Mobilat ®, Heparinsalbe ®, Voltaren ® etc.) vorrätig sein. Deren objektive Wirkung ist zwar zweifelhaft, da nur wenige Substanzen die Haut durchdringen und den Ort der Verletzung erreichen, die subjektive Wirkung auf die Psyche des Verletzten sollte jedoch nicht unterschätzt werden.
Daneben führt das Auftragen der Salben zu einer Massage und Lymphdrainage im betroffenen Bereich, wodurch die Heilung unterstützt werden kann.
Der Notfallkoffer sollte an einem gesicherten, aber leicht zugänglichen Ort bereitstehen und regelmäßig auf Vollständigkeit und Verfallsdaten überprüft werden.
|