Jede Verletzung verursacht einen Gewebeschaden. Dieser braucht zur Ausheilung Ruhe und ausreichend Zeit für den nachfolgenden funktionellen Umbau unter dosierter Belastung. Grundlage für den Heilungserfolg ist die möglichst rasche und umfassende Versorgung der frischen Verletzung sowie die adäquate Nachbehandlung. Für die Wundheilung des geschädigten Gewebes bietet die Ruhigstellung günstigste Voraussetzungen. Für die funktionelle Anpassung ist aber eine dosierte Belastung erforderlich, auch können unverletzte Strukturen (Knorpel, Muskel) durch Ruhigstellung „geschädigt“ werden. Ein für den Sportler optimales Ergebnis wird daher durch die so genannte funktionelle Therapie erreicht.
Vorgehensweise am Unfallort: (Eingegangen wird hier auf häufige Sportverletzungen. Für das generelle Vorgehen bei Unfällen z.B. Absicherung des Unfallortes als Erstmaßnahme sei auf die gängigen Ersten Hilfe-Broschüren z.B. vom Roten Kreuz oder der Johanniter Unfallhilfe verwiesen)
Zunächst muss eine erste Einschätzung der Schwere der Verletzung am Unfallort durch den Betroffenen selbst und durch den/die Trainer/in/Betreuer/in erfolgen. Dazu gehört die Erfragung des Unfallhergangs und der Symptome beim Verletzten. Der verletzte Körperbereich sollte soweit entkleidet werden, dass eine genaue Untersuchung möglich ist:
Bestehen sichtbare Fehlstellungen, Blutergüsse, Hautverletzungen oder Schwellungen? Sind einfache Bewegungen allein oder gegen Widerstand schmerzfrei durchführbar?
Ist diese erste Einschätzung erfolgt, können Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden.
Notfall-Beatmung mit Beatmungsbeutel
Als Merksatz für Maßnahmen der Ersten Hilfe gilt das Wort PECH:
Maßnahmen der Ersten Hilfe: P = Pause E = Eis C = Kompression H = Hochlagerung
Salbenverbände gehören nicht zu den Ersten-Hilfe-Maßnahmen!
Wärmebehandlungen sind in den ersten 48h nach einer Verletzung kontraindiziert, da die verstärkte Durchblutung die Bildung eines Hämatoms fördert. Druck, Schwellung und Schmerz nehmen zu, die Heilung wird verzögert! Gleiches gilt für die Massage.
Ist das Ausmaß der Sportverletzung nicht sicher abzuschätzen, so ist immer eine ärztliche Untersuchung zur Klärung der Diagnose und zur Planung der weiteren Behandlung notwendig.