Herzgröße und Schlagvolumen von Untrainierten und Trainierten
Das Herz kann als Muskel genauso trainiert werden, wie ein Skelettmuskel. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Wirkung des Ausdauertrainings. Während das Normalherz mit einer durchschnittlichen Masse von 300 g angegeben wird, kann für Ausdauertrainierte ein Richtwert von 500 g gelten, mit entsprechenden Unterschieden in den Herzvolumen. Individuelle Abweichungen sind möglich, die durch die Körpergröße, das Geschlecht und den Umfang und die Intensität des Trainings erklärt werden können.
Die Zunahme der Muskelmasse des Herzens entsteht durch eine Hypertrophie. Damit einher geht auch die Vergrößerung der Ventrikel, so dass ein größeres Schlagvolumen (SV) und damit ein größeres Herzzeitvolumen (HZV) möglich werden. |
Schon in Ruhe führt dies auch zu einen Anstieg des SV beim Trainierten. Da kein erhöhter HZV-Bedarf in Ruhe besteht, kommt es zu einen Abfall der Ruheherzfrequenz, die allerdings auch durch einen erhöhten Tonus des Parasympathikus zu erklären ist.
Eine Hypertrophie ist auch bei Kraftsportlern nachgewiesen. Hier entsteht der Wachstumsreiz durch wiederkehrenden Blutdruckspitzen, die eine erhöhte Herzkraft erfordern. Eine wesentliche Vergrößerung des Ventrikelvolumens ist bei Kraftbelastungen aber nicht zwingend zu erwarten.
|