Erholzeit der energieliefernden Teilsysteme

Es hängt von der Nahrungszufuhr ab, wie schnell sich die Substratspeicher für Glycogen und Fette aufladen. Normalerweise dauert es für Glycogen in Abhängigkeit von der Entleerung 1-4 Tage, für Fette bei völlig entleerten Speicher, z.B. beim Radsport nach einer Tour de France, möglicherweise einige Wochen.

Das Auffüllen der Phosphagenspeicher und die Elimination des Lactats benötigen weniger Zeit (vgl. Kapitel Lactatelimination).

 Die Erholungskurven der einzelnen Substrate zeigen einen nichtlinearen Verlauf auf, der sich in erster Näherung durch eine Exponentialfunktion beschreiben lässt. Aus diesem Grund gibt man nicht an, nach welcher Zeit der Vorbelastungswert erreicht ist, sondern bestimmt die Zeit, nach der der Substratspeicher bis zur Hälfte wieder aufgefüllt ist (Halbwertzeit). Beim Lactat nimmt man den Wert bis es zur Hälfte des maximalen Wertes abgebaut ist. Nach einer weiteren Halbwertzeit ist von der verbleibenden Differenz wieder die Hälfte aufgefüllt bzw. eliminiert.

Nach 4 Halbwertzeiten werden somit ca. 95 % des Endwertes erreicht.

Die Halbwertzeit für die Phosphagenspeicher liegt bei 30-60 s.

Übersicht über die Kapazität, Leistungsfähigkeit und Erholungszeit der energieliefernden Teilsysteme

energielieferndes Teilsystem
 

Substrate

Kapazität
(mmol×kg-1 Feuchtmuskel)

Leistungsfähigkeit
(mmol×kg-1×s-1 Feuchtmuskel)

Halbwertzeit der Erholung
(min)

alactacid

ATP, CP → ADP, Creatin

20-25

3-6

0,5

lactacid

Glycogen → Lactat

50

1,5-3

10-20

aerob

Glycogen → CO2, H2O
Fettsäuren → CO2, H2O

begrenzt durch Substrate

0,5-0,75
0,24-0,4

bei Erschöpfung der Substrate Tage bis Wochen