In der Regel dient bei Muskelarbeit Glycogen als Ausgangssubstanz zur aeroben Oxidation. Daraus ergibt sich pro Glucosemolekül, das in der Glycogenolyse vom Glycogen gespalten wurde, folgende Bilanz:
Abbaustufe |
Art der Phosphorylierung |
ATP-Gesamtbilanz |
---|---|---|
Glycolyse |
Substratkettenphosphorylierung → Bildung von ATP |
3 |
Bildung von Acetyl-CoA |
|
- |
Citronensäurezyklus |
Substratkettenphosphorylierung → Bildung von GTP |
2 |
Atmungskette |
Atmungskettenphosphorylierung → 3 bzw. 5 ATP |
26(28) |
|
|
Summe=31(33) |
Steht als Ausgangssubstanz Glucose zur Verfügung, so ergeben sich pro mol Glucose 30 (32) mol ATP.
Zusammenfassung der aeroben Oxidation der Glucose
Die aerobe Oxidation ist dadurch gekennzeichnet, dass der gewonnene Wasserstoff aus den Nährstoffen auf Sauerstoff übertragen wird und bei dieser Reaktion die energielosen Verbindungen Wasser und CO2 entstehen. Dabei kann fast 100 % der in der Glucose enthaltenen Energie freigesetzt und unter Standardbedingungen etwa 32 % im ATP gespeichert werden.