spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen


ABC-Ausrüstung

Die ABC-Ausrüstung besteht aus Flossen, Maske und Schnorchel. Sie ist die Grundausrüstung des Sporttauchers. Mit dieser Ausrüstung ist einerseits das Schnorcheln an der Wasseroberfläche möglich, aber auch das Apnoetauchen . Hier kann der Sporttaucher die ersten Meter unter der Wasseroberfläche erforschen, geübte Sporttaucher erreichen auch größere Tiefen.

Die ABC-Ausrüstung ist ebenfalls fester Bestandteil der Tauchausrüstung beim Tauchen mit Atemgerät. Die Flossen und die Maske sind unabkömmlich für die Fortbewegung und für die Möglichkeit des Sehens unter Wasser. Der Schnorchel hingegen wird beim Gerätetauchen nur zum Schwimmen an der Wasseroberfläche genutzt, um z.B. wertvolle Luft aus der Taucherflasche zu sparen.

Die Maske (Taucherbrille)

Da das menschliche Auge nur an die atmosphärischen Bedingungen angepasst ist, muss der Sporttaucher unter Wasser eine Maske tragen, damit ein scharfes Bild auf der Netzhaut des Menschen entsteht (Sehen unter Wasser) .

Die Tauchermaske hat allerdings noch weitere Besonderheiten, die für den Sporttaucher von großer Bedeutung sind:

  • der Nasenerker schützt die Nase vor eindringendem Wasser
  •  
  • die Nase ist von der Maske umschlossen und erlaubt einen Druckausgleich in die Maske beim Abtauchen durch Ausatmen aus der Lunge über die Nase in die Maske.

Der Nasenerker muss ebenfalls gut erreichbar sein, um sich während des Abtauchens die Nase zuzuhalten und dann einen ungehinderten Druckausgleiches im Mittelohr durchführen zu können.


Auf keinen Fall darf mit Schwimmbrillen getaucht werden, da hierbei eine unmittelbare Gefahr für die Augen besteht. Durch die so genannte Saugglockenwirkung der Schwimmbrille kann es schon bei geringen Tiefen zu einem Barotrauma der Augen kommen.


Der Schnorchel

Mit einem Schnorchel ist der Sporttaucher in der Lage, an der Wasseroberfläche zu atmen ohne den Kopf aus dem Wasser zu nehmen und so die Unterwasserwelt kontinuierlich zu beobachten.


Der senkrechte Abstand zwischen Mundstück und dem oberen Schnorchelende darf nicht länger als 35 cm sein, da sonst eine Druckdifferenz zwischen dem gasgefüllten Teil der Lunge und dem umgebenden Gewebe besteht. Der entstandene Unterdruck in der Lunge kann einen sofortigen Kreislaufkollaps und irreversible Schäden des Herzens zur Folge haben.

Weiterhin wird der so genannte Totraum vergrößert, der eine deutliche Mehrventilation und einen größeren Atemwiderstand erfordert. Eine Bewusstlosigkeit des Sporttauchers ist dabei nicht auszuschließen.


Schnorchelgrößen

  • Maximale Länge: 35 cm
  • Innendurchmesser für Erwachsene: 18-25 mm (max. inneres Volumen: 150 ml)
  • Innendurchmesser für Kinder: 15-18 mm

Die Flossen

Im Breitensport hängen Sicherheit und Wohlbefinden beim Tauchen unmittelbar mit der effizienten Fortbewegung unter Wasser und an der Wasseroberfläche zusammen. Durch Flossen wird es auch dem ungeübten Schwimmer möglich, sich mit dem Einsatz der Beinmuskulatur mit höherer Geschwindigkeit im Wasser zu bewegen. Ein typischer Tauchgang befindet sich in einem Geschwindigkeitsbereich bis 0,5 m s-1

Im breitensportlichen Tauchen findet man heute ausschließlich Stereoflossen, die dem Taucher sowohl effektiven Vortrieb als auch eine bestmögliche Wendigkeit ermöglichen.

Beachtenswert ist aber dabei, dass die Größe und Härte des Flossenblattes der Leistungsfähigkeit des Sporttauchers entsprechen. Ein zu hartes Flossenblatt kann zu Krämpfen in der Beinmuskulatur führen, ein zu weiches hingegen führt zu weniger Vortrieb.