spomedial - Sportmedizin interaktiv lernen


Geschlechtsspezifische Aspekte

Inhalt


Die Entwicklung von internet-basierten Lehr- und Lernmodulen wird durch die Perspektive der Geschlechterforschung kritisch begleitet. Im Mittelpunkt steht dieses Teilprojektes, wie sich Studenten und Studentinnen theoretisch und praktisch mit dem Medium Computer und darüber hinaus mit Lernsoftware auseinandersetzten. Zentrale Annahme ist, dass geschlechterdifferente Positionen im Umgang mit Informationstechnologien nicht geschlechtsspezifisch sind, sondern Effekte der sozial konstruierten Geschlechterverhältnisse sind.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit geschlechtstypischen Aspekten der Medienrezeption, neuer Kommunikations- und Informationstechnologien erfolgt unter pädagogisch-soziologischer Perspektive mit Blick auf die Sicherung der Voraussetzung für eine geschlechtsunabhängige Lerneffektivität. Generelles Ziel ist die Erstellung einer geschlechtsbezogenen Fachexpertise auf der Basis von Erhebungen zu Lerninteressen und Lernverhalten sowie Präferenzen, Nutzungsmustern und Lerneffekten bei medial gestütztem Lernen.

Vorgehen


Schriftliche Befragung über Einstellungen zu und Umgang mit PC/ neuen Technologien sowie Nutzungs- und Anwendungsanalyse auf Basis der vorhandenen Plattform und Content-Aufarbeitung. Daraus aufbauend erfolgt eine begleitende Beratung im Sinne von Gender Mainstreaming bei der Implementation der neuen Medien in der Hochschullehre

Ansprechpartnerin i.hartmann@dshs-koeln.de

Mitarbeiterin cho-heinze@dshs-koeln.de

 

   Projektträger Bundesministerium für Bildung  und Forschung    Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Sitemap | Home | Impressum