|
Informationen
Multimedial lehren und lernen
Das Projekt spomedial (gefördert im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung) stellt sich dieser Aufgabe. Alle wesentlichen sportmedizinischen Lehrinhalte, die an deutschen Hochschulen in sportwissenschaftliche Studiengänge eingebunden sind, werden im Rahmen des Projekts multimedial und mediendidaktisch aufbereitet und künftig im Internet auf einer Lehr/Lernplattform zur Verfügung stehen.
Inhalte
Neben Texten werden unterschiedlichste mediale Möglichkeiten wie Graphiken, digitalisierte Videos, 3D-Animationen und Computersimulationen die Darstellung bereichern.
Module
Der Aufbau der Lehr-/Lernmaterialien erfolgt in Modulen, welche in sich abgeschlossen sind und keine sequenzielle Bearbeitung erfordern. Zu Beginn eines Moduls werden dessen Inhalte, Anforderungen, Vorkenntnisse und Zielqualifikation verdeutlicht. Übungen und regelmäßige Tests dienen der Lernerfolgskontrolle. Die Plattform unterstützt auf diese Weise in vorteilhafter Weise das selbst organisierte Lernen ebenso wie das Vorgehen, sich auf der Basis von Vorschlägen entsprechend des Lernfortschritts durch das Programm zu manövrieren.
Zielgruppe
Als Zielgruppe stehen Studierende der Sportwissenschaften (Abschluss Diplom, aber auch Sek. I und II, Magister etc.) sowie nach Verankerung der Sportmedizin in der Approbationsordnung für Ärzte, auch Studierende der Humanmedizin im Vordergrund. Über die reine Lehr-/Lernplattform hinaus wird aber auch eine Datenbankstruktur entwickelt, welche das Abrufen ausgewählter Inhalte, Graphiken und Animationen vorsieht. So wird den Lehrenden, als weitere Zielgruppe, die Möglichkeit geboten, zum einen Präsenz-Lehrveranstaltungen anhand der multimedialen Angebote individuell zusammenzustellen und zu erweitern, zum anderen aber auch auf dem Weg zum "virtuellen Campus" Online-Seminare anzubieten.
Beteiligte
Für das Projekt spomedial konnten unter der Konsortialleitung von Frau Prof. Dr. P. Platen (Deutsche Sporthochschule Köln) eine Großzahl der sportmedizinischen Lehrstühle Deutschlands als Kooperationspartnerinnen u. -partner gewonnen werden. Diese Fach-Community gewährleistet neben der Contenterstellung auch eine auf höchstem Niveau angesiedelte Qualitätssicherung der dargebotenen Lehrinhalte.
Frauen
Durch Erhebungen werden die spezifischen Lerninteressen von Frauen in der sportmedizinischen Lehre ermittelt und sowohl bei der Erstellung der Module als auch bei der praktischen Implementierung derselben in die Lehr-/Lernplattform in besonderer Weise berücksichtigt.
|
|
|